Das Buch erscheint in Kürze und wird im Torgauer Rathaus am 25.11.2025 vorgestellt. Vorbestellungen sind möglich, diese werden dann zeitnah versendet.
Die Stadt Torgau hat zahlreiche oberirdische Denkmale, die weitestgehend gut erforscht sind. Die durch die Renaissance geprägte Altstadt ist nach den letzten großen Bränden der Jahre 1442 und 1482 als steinerne Stadt entstanden.
Bisher wenig beachtet wurde die unterirdische Stadt mit umfangreichen Kelleranlagen und Einzelkellern, die die Brände überstanden haben und bis in die Entstehungszeit von Burgsiedlung und Stadtwerdung führen. Sie zu erfassen und einzuordnen war Gegenstand eines Projektes des Torgauer Geschichtsvereins mit Unterstützung der Stadtverwaltung in den Jahren 2016 bis 2022. Erfasst wurden in der Altstadt und in den wenigen Bereichen ehemaliger Vorstädte 695 Keller in 314 Grundstücken. Sie bestätigen den noch erhaltenen Stadtgrundriss und lassen einzelne Abschnitte der Stadtentwicklung deutlich werden. Maßgebend für die Kellerlandschaft war die sachsenweit umfangreichste Bierproduktion Torgaus mit bis zu 268 Brauerben und 220 Brau- und Malzhäusern.