Dies ist die wahre Geschichte von neun Frauen und ihrem Kampf gegen Hitler und das Nazi-Regime. Sie erzählt von der Arbeit der Résistance, vom Leiden in Konzentrationslagern, dem Leben in Zwangsarbeit und vom Horror der Todesmärsche. Gleichzeitig ist sie ein Zeugnis von Hoffnung und der Macht der Freundschaft, ohne die die Frauen im Frühjahr 1945 ihre riskante Flucht vor der SS wohl niemals gewagt und überlebt hätten.
Die deutschsprachige Ausgabe des inzwischen in 17 Sprachen erschienenen und international hochgelobten Werkes von Gwen Strauss liegt nun vor. Die Besonderheit dieser Ausgabe besteht darin, dass sich hier eine Gruppe von 16- bis 20-Jährigen der Evangelischen Jugendarbeit Wurzen zusammen mit dem Diakon und unter Redaktion zweier Übersetzerinnen engagiert, ehrenamtlich und selbstlos für die Übertragung ins Deutsche eingesetzt hat, damit das Schicksal der Frauen, stellvertretend für hunderttausende Opfer der NS-Zeit, erlebbar wird.
Die Autorin berichtet auf mehreren Erzählebenen von der Herkunft und der Arbeit der Frauen im Widerstand, von ihrer Festnahme und Folter unter der Besatzungsmacht, ihrer Deportation ins KZ Ravensbrück und späteren Zwangsarbeit in der Rüstungsfabrik der HASAG in Leipzig. Von hier beginnt dann ihr Todesmarsch über Wurzen und Oschatz sowie die Geschichte ihrer Flucht, die Begegnung mit Deutschen bei Kriegsende und die geglückte Ankunft bei den Amerikanern in Colditz. Schließlich das Chaos der Heimkehr nach Kriegsende, wieder Zwischenlager und Befragungen, die Ankunft in der Heimat und die Erfahrung, dass eigentlich niemand mehr davon etwas hören will. Eine andere Zeit bricht an ...
Pressestimmen zur Originalausgabe »THE NINE«:
»Ein Triumph ... ein genial konstruiertes Buch« (The Times)
»Ergreifend, kraftvoll und erschütternd« (New York Times)
»Ein Loblied auf weibliche Tapferkeit und lebensrettende Freundschaft« (The i Paper)
»Eine wirklich außergewöhnliche Geschichte, wunderschön geschrieben, ein Werk von seltener Leidenschaft, Kraft und Prinzipien« (Philippe Sands)
»Schönheit, Anmut, Horror und Spannung - ein wichtiges Werk und zugleich eine Wahnsinnslektüre!« (Anthony Swofford)
Inhaltsverzeichnis
Als PDF herunterladenVorwortzur deutschen Ausgabe von Gwen Strauss
Als PDF herunterladenLeseprobe
Als PDF herunterladenZur Autorin Gwen Strauss
Als PDF herunterladenWeitere Pressestimmen
Als PDF herunterladenTeaser
Teaser anschauenBilder von der Preisverleihung des Margot Friedländer Preises 2025
Als PDF herunterladen Autorenbiographie
Die Autorin:
Gwen Strauss, ist eine preisgekrönte Kinderbuchautorin und Dichterin. Ihre Kurzgeschichten, Gedichte und Erzählungen wurden vielfach veröffentlicht, darunter in »The New Republic«, »New England Review«, »Kenyon Review«, »London Sunday Times« und »Catapult«. 1963 in Haiti geboren, verbrachte sie dort ihre ersten Lebensjahre. Mit ihren drei Kindern und ihrem Hund Zola lebt sie heute in Südfrankreich und leitet dort als Direktorin das Dora Maar House, das Kulturschaffenden Studienaufenthalte ermöglicht.
Über 10 Jahre erforschte Strauss das wahre Schicksal ihrer Großtante Hélène Podliasky, einer französischen Widerstandskämpferin, die zusammen mit acht weiteren Frauen das KZ Ravensbrück, die menschenverachtende Zwangsarbeit in Nazi-Deutschland und den Horror der Todesmärsche überlebte. Besonders die Schicksale von Frauen und Zwangsarbeitern während der NS-Zeit waren und sind bis heute wenig erforscht und in Literatur verlegt. 2021 veröffentlichte Gwen Strauss das Ergebnis ihrer jahrelangen Recherche: Ihr Buch »THE NINE« erschien als englisches Original in den USA, als Erinnerung an die Gruppe mutiger Frauen. Inzwischen wurde »THE NINE« in über 17 Sprachen übersetzt und erlangte international Aufmerksamkeit. Strauss selbst betonte, dass es weltweit kein anderes Werk gibt, welches die Schicksale der Resistance-Kämpferinnen, KZ-Überlebenden, Zwangsarbeiterinnen und der Opfer der Todesmärsche in dieser Fülle und Authentizität wiedergibt.
Die Übersetzergruppe:
Eine Gruppe von heute 16- bis 20-Jährigen der Jungen Gemeinde Wurzen übersetzte das Werk engagiert und selbstlos in einer Projektarbeit zusammen mit Diakon Fabian Hanspach und unter Redaktion zweier pensionierter Übersetzerinnen, Ina Adler (Dolmetscherin für arabisch und englisch) und Dr. Katharina Löffler (Amerikanistin). Zwei Jahre und hunderte Stunden investierte die Gruppe ehrenamtlich und in ihrer Freizeit, damit der amerikanische Bestseller den Weg auf den deutschen Markt findet. Die Autorin selbst scheiterte mit ihren Anfragen bei den deutschen Verlagen – zu voll sei der Markt mit diesen Themen und es wäre kein Platz für solch ein Buch. Alle Übersetzer waren zu Beginn der Arbeit noch Schüler in der Wurzener Oberschule oder im Gymnasium. Das Werk entstand in Zuge des Projektes »GrenzGeschichten«. Ein Projekt, initiiert durch Diakon Fabian Hanspach mit dem Ziel, dass junge Menschen die Spuren und Verbrechen der NS-Vergangenheit aufarbeiten und sie wieder sichtbar und erlebbar machen – in Gedanken an die Opfer dieser Zeit. Direkt vor Ort gingen die 14 Jugendlichen mit Projektleitung und Redaktion auf Spurensuche, machten die Stationen ausfindig, auf denen die neun Frauen auch knapp 80 Jahre vor ihnen unterwegs waren und schafften so eine lebendige und authentische Übersetzung. Sogar das Buchcover wird einzig in der deutschen Ausgabe mit dem originalen Rapsfeld geziert, welches den neun Frauen 1945 das Leben rettete, denn bis heute wächst an diesem Ort und an dieser Stelle Raps.
Für das Projekt und das Buch wurde der Gruppe 2025 durch den Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck und Elke Büdenbender (Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) in Berlin feierlich der Margot Friedländer Preis verliehen.