Die Liste bedeutender Musiker mit engen Verbindungen zur Stadt Markkleeberg ist lang. Sie geht Jahrhunderte zurück und erfasst auch Persönlichkeiten, die man in Orten wie Oetzsch, Gautzsch oder Gaschwitz nicht vermuten würde. Es finden sich über die Zeiten hinweg Namen, die einen Klang in der Welt haben. Der Kalender »Markkleeberg. Musikerhäuser« rückt beispielhaft Persönlichkeiten in den Blick, darunter Gewandhaus-Star-Posaunist und Komponist Serafin Alschausky, Generalmusikdirektor und Opern-Chef Gustav Brecher, Musiker, Jurist und Steuereintreiber Johann August Landvoigt, Sängerin Elly Hartwig-Correns, Barnet Licht, Günther Ramin, Begründer des Bach-Archivs Werner Neumann bis hin zum Gewandhaus-Konzertmeister Rudolf Gamalski.
»... Es lohnt sich also, sich beim Durchschreiten auch so kleiner Städte ein wenig Zeit zu nehmen. So manches Haus hat eine Geschichte, die man ihm nicht ansieht. Und manchmal wird ein ganzes Stück Vergangenheit lebendig, wenn sich dem Haus auch ein Name zugesellt. Und in diesem Fall auch eine große Prise Musik.«
(Leipziger Zeitung, Ralf Julke, 28.10.2022)
Vorschau (in geringer Auflösung)
Als PDF herunterladen